Licht-im-Terrarium: Literaturdatenbank |
![]() |
![]() |
Duda, I. (2011). Tauglichkeit verschiedener uv-leuchtmittel zur rachitisprävention bei tagaktiven, uvb-bedürftigen reptilien am beispiel von pogona vitticeps. Unpublished Dissertation Dr. med. vet. Tierärztliche Hochschule, Hannover. Added by: Sarina (2012-02-22 18:00:21) Last edited by: Sarina (2014-05-20 14:08:58) |
Resource type: Thesis/Dissertation BibTeX citation key: Duda2011 View all bibliographic details ![]() |
Categories: Deutsch = German Keywords: Echsen = Lizards, Reptilien = Reptiles, Ultraviolett = Ultraviolet, Vitamin D = Vitamin D Creators: Duda Publisher: Tierärztliche Hochschule (Hannover) |
Views: 2/1755 Views index: % Popularity index: 1.5% |
Meine Sichtweise (Keine vollständige Zusammenfassung des Artikels! Meine Meinung muss nicht mit der Meinung der Autoren übereinstimmen! Bitte lesen Sie auch die Originalarbeit!)
Zusammenfassung:
Schlussfolgerungen
Da die Arbeit auf Deutsch geschrieben ist und frei im Internet zugänglich ist, wird sie sicher von vielen Reptilienhaltern gelesen. Daher ein paar keine Anmerkungen, wo ich anderer Ansicht bin als die Autorin:Zu Abschnitt 2.1.1 Biosynthese: Die zitierte Begründung, das Solarmeter 6.4 wäre für Reptilien ungeeignet, weil der Hersteller es für den menschlichen Hauttyp 2 bewirkt, kann ich nicht nachvollziehen. Dieses Messgerät reagiert viel weniger auf langwellige UVB und UVA Strahlung, die für die Vitamin-D-Synthese wirkungslos ist, als das Solarmeter 6.2. Das gilt unabhängig vom biologischen System, da diese Grenze von den Absorptionseigenschaften des 7DHC bestimmt wird. Demnach erscheint es mir sinnvoll, das 6.4 oder 6.5 (mit selben Detektor aber anderer Anzeige) dem 6.2 vorzuziehen. Added by: Sarina |
Abstract |
Das Ziel dieser Arbeit war, Aussagen über die Tauglichkeit verschiedener UVB-Leuchtmittel zur Rachitisprävention bei tagaktiven, UVB-bedürftigen Tieren treffen zu können. Hierzu wurden 25 Tiere der Art Pogona vitticeps (Bartagamen) herangezogen, die in fünf Gruppen eingeteilt wurden. Jede Gruppe erhielt ein anderes UVB-Leuchtmittel. Bei den getesteten Leuchtmitteln handelte es sich um die UltraVitalux® von Osram mit 300 Watt, die PowerSun® von ZooMed mit 160 Watt, die BrightSun® UV Desert von Lucky Reptile mit 70 Watt sowie die Compact Lampe mit 26 Watt ohne Reflektor und die Röhre mit 610mm Länge und 18 Watt mit Reflektor der Marke ReptiSun® von ZooMed. Alle Tiere wurden unter standardisierten Bedingungen in Einzelhaltung und ohne Sichtkontakt zueinander gehalten. Die Untersuchungsmethoden beschränkten sich auf eine tägliche Adspektion der Tiere, die wöchentliche Kontrolle ihres Körpergewichtes und ihrer Kopf-Rumpf-Länge, sowie die ebenfalls wöchentliche Messung des UVB-Ausstosses der Leuchtmittel mithilfe der Solarmeter® Model 6.2 UVB der Firma ZooMed. Außerdem wurde vierteljährlich eine Röntgenuntersuchung der Tiere vorgenommen. Als Ergebnis dieser Untersuchungen zeigte sich, dass alle der hier verwendeten Leuchtmittel zur Rachitisprävention geeignet sind. Allerdings ergaben sich Vor- und Nachteile, die dafür verantwortlich sind, dass sich nicht jedes Leuchtmittel für jede Haltungsanforderung als geeignet erweist. The aim of this thesis was to be able to judge the suitability of different UVB-lamps for the prevention of rickets for daylight active, UVB-dependent animals. For this purpose 25 animals of the species Pogona vitticeps were used and divided into 5 groups. Each group was assigned to a different UVB-lamp. The lamps tested were UltraVitalux® by Osram with 300 Watt, PowerSun® by ZooMed with 160 Watt, BrightSun® UV Desert by Lucky Reptile with 70 Watt as well as Compact Lamp with 26 Watt without reflector und light tubes with a length of 610mm and 18 Watt with reflector brand ReptiSun® by ZooMed. All animals were kept under standardized conditions single housed without any visual contact to each other. The investigation methods were restricted to a daily inspection of the animals, a weekly control of body weight and head trunk length, as well as a weekly measurement to the UVB-production of each lamp by a Solarmeter® Model 6.2 UVB of the company ZooMed. Moreover every three month an X-ray examination of the animals was performed. The result of these investigations was, that all lamps used were suitable for the prevention of rickets, as long as they are used according to the recommendation of the manufacturing company. But certain advantages and disadvantages need to be considered, which are responsible for that not every lamp is suitable for every kind of housing. Added by: Sarina Last edited by: Sarina |