Licht-im-Terrarium: Literaturdatenbank

WIKINDX Resources

Crowell, H. L., Curlis, J. D., Weller, H. I., & Rabosky, A. R. D. (2024). ecological drivers of ultraviolet colour evolution in snakes. Nature Communications, 15, 5213. 
Added by: Sarina (2024-11-26 09:53:30)   
Resource type: Journal Article
DOI: 10.1038/s41467-024-49506-4
BibTeX citation key: Crowell2024
View all bibliographic details
Categories: Englisch = English
Creators: Crowell, Curlis, Rabosky, Weller
Collection: Nature Communications
Views: 8/81
Views index: %
Popularity index: 2.25%
Meine Sichtweise (Keine vollständige Zusammenfassung des Artikels! Meine Meinung muss nicht mit der Meinung der Autoren übereinstimmen! Bitte lesen Sie auch die Originalarbeit!)     

Die Autoren kritisieren, dass UV-Färbung bei Pflanzen und Tieren überwiegend aus der Perspektive der Fortpflanzung betrachtet werden, nicht aber aus der Perspektive wie gut Beutetiere durch die Färbung vor Beutegreifern getarnt sind. Die Literaturübersicht ist in einem komplexen Tortendiagram dargestellt.

Mit einer UV-VIS-Kamera wurden Fotos von 438 Schlangen im Habitat gemacht. Die Fotos wurden mit einer Nikon D7000 mit Coastal Optics UV–VIS–IR 60mmF/4 macro lens und Baader Filter gemacht. Für einige Körperstellen wurden Reflexionsspektren mit einem Ocean Optics Spektrometer gemessen.

Oft haben die Bauchseite und weiße Körperteile UV reflektiert, grundsätzlich waren sichtbare Färbung und UV-Färbung aber unabhängig - die Autoren warnen, sich nicht von einer langweiligen Färbung im sichtbaren Bereich fehlleiten zu lassen. Daten 410 Individuen (101 Arten) wurden genauer analysiert. Hier unterschieden sich Jungtiere stärker von adulten Tieren aber es gab nur geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Bei kletternden Schlangen war die Bauchseite häufiger UV-reflektierend, nachaktive Arten hatte eine geringere UV-Reflektivität. Der Farbkontrast der Tiere zu ihrer Umgebung war Vögel als potentielle Beutegreifer geringer (bessere Tarnung) als für andere Schlangen oder Säugetiere.

 Viele Daten und Fotos sind in den Supplements enthalten. Alle Fotos sind unter Data Set | Ecological drivers of ultraviolet colour evolution in snakes. | ID: cz30pt07z | Deep Blue Data


Added by: Sarina  Last edited by: Sarina
Abstract

Ultraviolet (UV) colour patterns invisible to humans are widespread in nature. However, research bias favouring species with conspicuous colours under sexual selection can limit our assessment of other ecological drivers of UV colour, like interactions between predators and prey. Here we demonstrate widespread UV colouration across Western Hemisphere snakes and find stronger support for a predator defence function than for reproduction. We find that UV colouration has evolved repeatedly in species with ecologies most sensitive to bird predation, with no sexual dichromatism at any life stage. By modelling visual systems of potential predators, we find that snake conspicuousness correlates with UV colouration and predator cone number, providing a plausible mechanism for selection. Our results suggest that UV reflectance should not be assumed absent in “cryptically coloured” animals, as signalling beyond human visual capacities may be a key outcome of species interactions in many taxa for which UV colour is likely underreported.


  
wikindx 6.1.0 ©2003-2020 | Total resources: 1402 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: American Psychological Association (APA) | Database queries: 49 | DB execution: 0.08201 secs | Script execution: 0.18880 secs